6.
Workshops
Wie geht eigentlich Frieden?
In diesem Workshop lernen die Schüler*innen Friedensprojekte aus dem Libanon oder aus Israel & Palästina kennen. Sie beschäftigen sich mit den Geschichten von Menschen, die Grenzen und Vorurteile durch Dialog und Begegnung überwinden. Darauf aufbauend erarbeiten sie Projektideen für ein gelungenes Miteinander an der eigenen Schule.
Dauer: 2 Schulstunden
Klassenstufen: 5-12


Frieden im Schullalltag: Gegen Mobbing, Ausgrenzung und Hate Speech
Immer wieder passiert es, ob online, im Chat oder im Klassenzimmer – Schüler*innen werden gemobbt oder sind selbst Täter*in. Doch ab wann spricht man eigentlich von Mobbing? Was bewegt Schüler*innen dazu, andere zu mobben oder auszugrenzen? Was kann jeder und jede dagegen tun und wie können wir Betroffenen helfen?
Diesen Fragen widmet sich der Workshop, der die Schüler*innen in ihrer Gruppe stärken und Mobbing vorbeugen soll. Denn Frieden beginnt im Kleinen.
Dauer: 1-2 Schulstunden (nach Absprache)
Klassenstufen: 3-7
Theaterworkshop "Frau von Hier und Herr von Dort"
Mit Hilfe der beiden fiktiven Figuren Herr von Dort und Frau von Hier gehen Theaterpädagogin und Schauspielerin Heike Werntgen und der aus dem Kinderfernsehen bekannte „Fug“ auf die Hintergründe von Zuwanderung, Flucht und Fremdsein ein. Die Schüler*innen entwickeln, angeregt von einer Ausgangsszene mit Herrn von Dort und Frau von Hier, eigenständig Szenen und setzen sich so kreativ mit den Themen Fremdsein und Ankommen auseinander. Insbesondere erarbeiten sie Ideen für ein gelungenes Zusammenleben „neuer Nachbarn“.
Dauer: 2 Schulstunden
Klassenstufen: 1-6


Mexikanisches Puppentheater
Die Referentin Heike Kammer arbeitet als Friedensfachkraft und bringt mit mexikanischem Puppentheater auch den Kleinsten das Thema Frieden nahe. Sie ist seit 1987 Teil der Friedensteams der Peace Brigades International in Lateinamerika und wurde 1999 mit dem Menschenrechtspreis der Stadt Weimar gewürdigt. Mithilfe von interaktivem Puppentheater regt sie Kinder in Mittelamerika, Westjordanland/Palästina und auch in Deutschland dazu an, über Frieden, Konflikt und Gewaltfreiheit nachzudenken.
Dauer: 1-2 Schulstunden
Klassenstufen: 1-4
Gesprächsrunden zu Flucht, Krieg und Migration
In Gesprächsrunden mit Geflüchteten kommen genau die Menschen zur Sprache, über die sonst so häufig gesprochen wird. Die Schüler*innen erfahren, wie der Alltag junger Menschen in Deutschland aussieht, die ihre Heimat verlassen mussten. Dieser Perspektivwechsel animiert zu der Frage „Was könnten wir tun?“ und eröffnet den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten, die dazu animieren, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen.
Dauer: 1-2 Schulstunden (nach Absprache)
Klassenstufen: 5-13


Filmworkshop "Disturbing the Peace"
Dieser Workshop widmet sich der Arbeit der Combatants for Peace – einer Gruppe ehemaliger Kämpfer*innen aus Palästina und Israel, die gemeinsam für die Einhaltung der Menschenrechte und ein Ende der Gewalt im Nahen Osten einsteht. Die Referent*innen arbeiten mit Ausschnitten aus dem Film „Disturbing the Peace“ – einer außergewöhnlichen Dokumentation, die das mutige Engagement der Combatants for Peace seit ihrer Gründung zeigt. Sie erzählt in beeindruckenden Bildern und Geschichten von persönlichen Schicksalen der Menschen, die sich bewusst von ihrer aktiven Teilnahme im bewaffneten Konflikt abwenden. Gemeinsam mit den Referent*innen erarbeiten die Schüler*innen, wie die Combatants for Peace sich für die gewaltfreie Überwindung des Nahostkonfliktes einsetzen und was sie selbst – für ihren eigenen Schulalltag – daraus lernen können.
Dauer: 2 Schulstunden
Klassenstufen: 8-13
Vorführung und Diskussion des Films „Asyland“
"Asyland" ist ein Film über Deutschland. Wie sieht das Leben der Menschen aus, die in Deutschland Asyl und Zuflucht suchen? Eine Gruppe von Studierenden hat den Alltag in Flüchtlingsheimen dokumentiert. „ASYLAND unterscheidet sich von vielen anderen Dokumentationen. Denn in diesem Film wird mit den Flüchtlingen geredet – und nicht über sie.“ (WDR) In einer anschließenden Diskussion mit Referent Çağdaş Eren Yüksel disktuieren die Schüler*innen die Inhalte des Films.
Dauer: 2 Schulstunden
Klassenstufen: 7-12

startpage_cities
der FRIEDENSTAG

4. Münsteraner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden.

9. Jülicher Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 17. September 2021 am 9. Jülicher Friedenslauf teil!

Aachener Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Mach mit und starte jetzt deine Spendenaktion für den Frieden!

Freiburger Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden.
15. Berliner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt an der Berliner Aktionswoche vom 17. bis zum 21. Mai 2021 teil!

5. Darmstädter Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden.

8. Interreligiöser Friedenslauf
DEM FRIEDEN BEINE MACHEN
Kinder und Jugendliche laufen für Frieden und Verständigung.

6. Neusser Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 30. Juni 2021 am 6. Neusser Friedenslauf teil!

15. Bonner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 24. September 2021 am 15. Bonner Friedenslauf teil!