2.
Anhand altersgerechter und didaktisch aufbereiteter Inhalte und Methoden lernen Schüler*innen im Unterricht, Ursachen und Hintergründe von Gewalt in Konfliktregionen zu verstehen und einzuordnen. Sie verstehen besser, wie Konflikte entstehen, warum sie zu Gewalt führen und welche Schritte notwendig sind, um Frieden zu erreichen.
Am Beispiel von Gleichaltrigen erfahren Sie, wie durch Begegnung, Dialog und Verständigung untereinander die Grundlagen für ein friedliches Miteinander gebildet werden, sich sogar Freundschaften unter ehemals verfeindeten Gruppen entwickeln können. Durch den Transfer des erworbenen Wissens auf den eigenen Lebensbereich entwickeln die Schüler*innen Fähigkeiten zum Perspektivenwechsel, zum Umgang mit Vielfalt und zum verantwortungsbewussten Handeln: grundlegende Kompetenzen für eine zukunftsfähige Mitgestaltung unserer Gesellschaft und Mitverantwortung im globalen Kontext.
Bestellen Sie einfach das Material oder laden Sie es für die Klassen 1-4, 5-7 oder 8-10 als PDF-Datei herunter.
Seit 1999 arbeitet das forumZFD gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen in Israel & Palästina für den Frieden. Für die Schulen, die am Friedenslauf teilnehmen, haben wir das Unterrichtsheft „Kinder und Jugendliche für Frieden und Verständigung – Frieden lernen am Beispiel des Nahostkonflikts“ erstellt. Denn Friedensläufe sind mehr als „nur“ Sportveranstaltungen. Sie verbinden das aktive Engagement mit dem Lernen über eine friedlichere Welt. Begleitend zu dem sportlichen Einsatz vermittelt das Unterrichtsheft Kindern und Jugendlichen in vier Unterrichtseinheiten einen Einblick in die Lebenswirklichkeit arabischer und jüdischer Kinder und Jugendlicher aus Jerusalem und Haifa. Mit Hilfe verschiedener Texte und Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler zum einen die Narrative auf beiden Seiten der Konfliktlinie kennen. Zum anderen befassen sie sich mit ihrem eigenen Streitverhalten, entdecken Vielfalt im Klassenzimmer und überlegen sich, was sie selbst zu einem friedlichen Miteinander beitragen können. Mit dem Bildungsheft können Lehrkräfte ihre Schulklassen konkret und kindgerecht auf die Teilnahme am Friedenslauf vorbereiten.
Das Unterrichtsheft ist für Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klasse geeignet.
Bestellen Sie hier das Material oder laden Sie das Bildungsheft einfach als PDF-Datei herunter.
Unter welchen Bedingungen leben geflüchtete Menschen hier in Deutschland? Welchen Vorurteilen begegnen sie? Wie gehen wir mit Hass im Netz um? Wie erkennen wir Falschmeldungen? Wie können wir – online und offline – positive Beiträge zum Miteinander in unserer Gesellschaft leisten?
Mit Perspektivwechseln nähern sich die Schülerinnen und Schüler zunächst der Situation geflüchteter Menschen in Deutschland. Darüber hinaus verstehen sie, wie soziale Medien zur Entstehung von Vorurteilen beitragen. Wie treten wir solchen Vorurteilen entgegen? Abschließend lernen die Schülerinnen und Schüler Projekte kennen, die den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen fördern. Sie verstehen, wie wichtig das Erkennen des Menschlichen im Gegenüber ist und entwickeln Projektideen für den Zusammenhalt aller Schülerinnen und Schüler an ihrer Schule.
Das Heft beinhaltet didaktische Anleitungen für vier Unterrichtseinheiten à 90 Minuten.
Das Unterrichtsheft ist für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 13. Klasse geeignet.
Bestellen Sie hier das Material oder laden Sie es einfach als PDF-Datei herunter.
Im Fokus dieses Bildungshefts stehen die unterschiedlichen Gründe, aus denen Menschen ihre Heimatländer verlassen müssen. Die Schülerinnen und Schüler nähern sich den Ursachen für Flucht über die Biografien einzelner Jugendlicher, die heute in Deutschland leben und ihre Geschichten von Migration und Ankommen erzählen. Dabei wird deutlich, dass globale Zusammenhänge auch in unserem Alltag zu finden sind. Was hat z.B. unser alltäglicher Verbrauch von Ressourcen mit Konflikten in den Herkunftsländern von Geflüchteten zu tun? Am Ende steht die Entwicklung von Ideen für Handlungsmöglichkeiten im Alltag der Schülerinnen und Schüler.
Das Heft umfasst drei Einheiten über jeweils eine Doppelstunde sowie eine Einheit über 45 Minuten zur inhaltlichen Vorbereitung des Friedenslaufs. Die vorgestellten Übungen sind interaktiv und schaffen Raum für Perspektivübernahme und Reflexion.
Das Unterrichtsheft ist für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse geeignet.
Bestellen Sie hier das Material oder laden Sie es einfach als PDF-Datei herunter.
Die Unterrichtsreihe „Sport fairbindet“ ist ein Bildungsangebot an Schulen zu den Themen Globalisierung, Migration und Friedensarbeit. Drei Einheiten zu je sechs Unterrichtsstunden werden angeboten. Durch interaktive Übungen, den Einsatz verschiedener Medien und Sportspielen werden die Kinder und Jugendlichen zum Mitmachen und Nachdenken angeregt. Probleme, die scheinbar weit weg sind, werden als Teil der Lebensrealität hier in Deutschland wahrgenommen.
Laden Sie hier die PDF herunter.
Die Unterrichtsreihe bietet verschiedene Unterrichtsvorschläge für alle Altersstufen zu einer Auseinandersetzung mit der Situation von Kindern und Jugendlichen in Israel & Palästina.
Dem Heft liegen eine CD und die Texte von zwei Liedern zum Friedenslauf bei. Geeignet für die Klassen 1-13.
Laden Sie hier die PDF herunter.
Unterrichtsreihe zum Thema ethnischer Konflikt in Mazedonien: Am Beispiel einer geteilten albanischen und mazedonischen Schule in der Gemeinde Gazi Baba lernen die Schülerinnen und Schüler die Situation in Mazedonien kennen. Was trennt albanische und mazedonische Kinder? Was haben sie gemeinsam? Die Themen Versöhnung und Toleranz werden behandelt.
Sie erhalten Arbeitsblätter für Einzel- und Gruppenarbeit, die Hintergrundinformationen und methodische Vorschläge für Lehrkräfte beinhalten.
Geeignet für die Klassen 3 bis 6
Laden Sie hier die PDF herunter.
Ziviler Friedensdienst in Palästina und Israel
Der Film zeigt, wie israelische und arabische Studenten/-innen und junge Berufstätige vor Ort vom Nahostkonflikt geprägt sind. Er zeigt jedoch auch, dass die jungen Menschen sich nicht von ihrer bedrückenden Alltagssituation lähmen lassen, sondern sich für einen Dialog mit ‚den Anderen’ einsetzen und ihre Situation verändern möchten. Der 30-minütige Film über den Zivilen Friedensdienst wird für Jugendliche ab 13 Jahren empfohlen. Das ergänzende Werkheft enthält Materialien und Methodenvorschläge.
Bestellen Sie hier das Material.
Kriegstrauma und Versöhnung im ehemaligen Jugoslawien
Ist ein Krieg schon vorbei, wenn die Trümmer beseitigt, die Häuser wieder aufgebaut und die Toten begraben sind? Der Film vermittelt eindrücklich, welche langfristigen Folgen Krieg für das Leben der Beteiligten hat. Trauma, Hass, bleibende innere und äußere Verletzungen bestehen in Serbien und Kroatien auch 5 Jahre nach dem Krieg fort.
Bestellen Sie hier das Material.
Der im Frühjahr 2010 gedrehte Film stellt eindrücklich die Konfliktsituation in Mindanao und das Engagement lokaler Friedensorganisationen vor. Er kann zur Vorbereitung eines Besuchs einer Friedensfachkraft oder für eine eigene Unterrichtseinheit eingesetzt werden.
Medium: DVD, Dauer: 15 Minuten
Geeignet ab 14 Jahren
Bestellen Sie hier das das Material.