Datenschutz
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist der Vorstand Oliver Knabe: knabe@forumZFD.de
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an unsere Datenschutzbeauftragte wenden: Hannah Sanders, datenschutz@forumZFD.de
Datensicherheit und Datenmanagement
Nutzung personenbezogener Daten zum Zweck der Spendenverwaltung
Das Forum Ziviler Friedensdienst e.V. erhebt in Online-Petitionen und in Spendenvorgängen personenbezogenen Daten, die für den Zweck der Spendengewinnung und der Spendenverwaltung sowie für die Vorbereitung und Durchführung von Online-Petitionen notwendig und erforderlich sind. Es werden beispielsweise Ihre Adressdaten verarbeitet. Für die Zusendung unseres MAGAZINs an Spenderinnen und Spender sowie Interessierte benötigen wir Ihre Anschrift. Auch für die Zusendung einer Zuwendungsbestätigung benötigen wir Ihre Anschrift.
Wir nutzen Ihre Adressdaten und mit Ihrer Einwilligung Ihre Telefonnummer und E-Mail-Adresse nur für den Spendenservice und Spendeninformationen. Soweit bei einer Datenerhebung erkennbar ist, dass Daten nicht zwingend nötig sind (wie etwa die Adresse), ist die Angabe dieser Daten freiwillig.
Nutzung personenbezogener Daten zum Zweck der Kommunikation
Wenn Sie eine Klasse zu einem Friedenslauf anmelden, fragen wir nach dem Namen der Schule, nach Adressdaten, Anzahl von Teilnehmenden und einer E-Mail-Adresse. Diese Daten brauchen wir, um Ihnen organisatorische Hinweise zu dem Friedenslauf zukommen lassen zu können. Die Anmeldung zum Friedenslauf müssen Sie mit einem sogenannten Double-Opt-In bestätigen.
Sollten Sie als Sponsorin oder Sponsor bei einem Friedenslauf eine Spende an das Forum Ziviler Friedensdienst leisten, benötigen wir Ihre Adressdaten, um Ihnen die Zuwendungsbestätigung zukommen zu lassen.
Wir versichern, dass wir Ihre Daten weder an andere Organisationen verkaufen, vermieten oder verleihen noch im allgemeinen Adresshandel anbieten. Sollten wir die Hilfe eines Dienstleisters für die Versendung von schriftlichen Informationen oder des MAGAZINs oder für die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur benötigen, werden wir selbstverständlich eine besondere Vereinbarung zum Schutz Ihrer Daten mit diesem Dienstleister treffen. Der Dienstleister darf Daten in diesem Fall nur für den vereinbarten Zweck verarbeiten.
Die Sicherheit unserer IT-Systeme ist uns ein großes Anliegen. Beispielsweise liegt die Datenbank zur Verarbeitung von Daten zum Spendenservice auf einem gesonderten vom Forum Ziviler Friedensdienst e.V. gemieteten Server in Deutschland. Dieser Server ist nur aus bestimmten Netzwerksegmenten des Forum Ziviler Friedensdienst e.V. erreichbar.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Verwendung Ihrer Daten haben oder der Verwendung Ihrer Daten zu Kommunikationszwecken widersprechen wollen, schreiben Sie eine E-Mail an: datenschutz@forumZFD.de
Online-Dienste
Erfassung allgemeiner Informationen bei einem Seitenaufruf
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen erfasst. Dies umfasst:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners
- die URL und der Name der abgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit (Minute, Sekunde) des Abrufes
- die angefallene Datenmenge
- der Status des Zugriffes (erfolgreich übertragen, Seite nicht gefunden, etc.)
- Informationen zum Betriebssystem und zur Version des Browsers des abfragenden Rechners
- die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte
Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, jedoch über Ihren aktuellen Anschluss zum Zeitpunkt des Zugriffes. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns nicht statistisch ausgewertet. Wir speichern die Informationen in den Apache-Log-Files anonymisiert ab. Dabei werden die letzten 12 Bytes der IP-Adresse noch vor dem Speichern gelöscht. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist damit nicht mehr möglich. Zeitgleich kann aber bei Fehleranfragen nach einem Grund für den Fehlerfall gesucht werden.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Es handelt sich hierbei um kleine Textdateien, die von einem Server auf Ihre Festplatte übertragen und dort gespeichert werden. Sie können technisch nicht dazu genutzt werden, um Schadsoftware zu übertragen.
Wir erhalten durch Cookies bestimmte Daten wie etwa: Status des Warenkorbes, verwendeter Browser und Betriebssystem. Anhand dieser Informationen können wir die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden diese Daten an Dritte weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Sie können Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren. Anleitungen zu diesen Einstellungen erhalten Sie für die gängigen Browser an diesen Stellen:
Bitte beachten Sie, dass unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Seite mit deaktivierten Cookies einwandfrei funktionieren.
Analyse-Tools wie Google Analytics oder Piwik
Wir setzen keine Analyse-Tools wie Google Analytics oder Piwik ein.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (hier: SSL über HTTPS). Eine Anfrage, die unverschlüsselt an den Server gerichtet wird, wird automatisch auf einen verschlüsselten Kanal umgeleitet.
Newsletter
Bei der Anmeldung zum Bezug eines unserer Newsletter werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Unter Umständen können Abonnenten über für den Dienst oder die Registrierung relevante Umstände per E-Mail informiert werden. Dies könnte beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots sein, die E-Mail zum Double-Opt-In oder weitere technische Gegebenheiten.
Um Ihnen den Newsletter verlässlich zustellen zu können, benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um sicherzustellen, dass die Anmeldung zum Newsletter tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-opt-in“-Verfahren ein. Wir protokollieren die Bestellung des Newletters dadurch, dass wir in der Bestätigungs-E-Mail der Eintragung eine Antwort fordern. Diese Antwortmail protokollieren wir. Erst nach Eingang dieser Antwortmail ist die Registrierung gültig. Weitere Daten erheben wir nur auf freiwilliger Basis, um Sie etwa im Newsletter korrekt mit Namen ansprechen zu können. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich für den Newsletterversand verwendet.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit in jedem Newsletter widerrufen. Sie finden in jedem Newsletter dazu einen entsprechenden Link. Außerdem können Sie uns jederzeit Ihren Wunsch telefonisch oder über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Kontaktformular
Wenn Sie per Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Videos ein, die wir bei YouTube hinterlegen. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. YouTube wird dabei mitgeteilt, welche Seiten Sie aktuell besuchen. Sollten Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen oder in einem privaten Fenster surfen.
Bei Start eines YouTube-Videos setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Um dies zu verhindern, können Sie die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Social Plugins
Wir verwenden keine Social Plugins auf dieser Website.
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen verlangen oder dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das Recht haben, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ebenso das Recht auf Sperrung, soweit ausgenommen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unsere Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@forumZFD.de
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Zukünftige Entwicklungen oder Gesetzgebungen können eine Anpassung dieser Erklärung erforderlich machen. Wir stellen Änderungen stets an dieser Stelle ein und empfehlen einen gelegentlichen Besuch dieser Seite.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unsere Datenschutzbeauftragte: Hannah Sanders, datenschutz@forumZFD.de
Letzte Änderung: 28.10.2019
Die Datenschutzerklärung wurde, vom Websiteinhaber angepasst, mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.