14.
Workshops: "Gemeinsam Grenzen Überwinden"
Das Projekt “Gemeinsam Grenzen Überwinden” dient dazu geflüchteten Aktivist*innen eine Möglichkeit zu geben ihre Perspektiven auf Flucht, Asyl und Migration in den gesellschaftlichen Dialog einzubringen und ihre Lebensrealitäten in Deutschland darzustellen. Gleichzeitig wollen die Referent*innen wollen einen Raum schaffen, in dem interessierte Schüler*innen diese Perspektiven kennen lernen und gemeinsam mit den Geflüchteten über eigene Ideen und Lösungsansätze diskutieren können. Ihre zentrale Fragestellung lautet: Wie können inner-gesellschaftliche Grenzen gemeinsam überwunden werden?
Workshop: Flucht, Asyl und Migration – Lebensrealitäten in Deutschland und Europa
Das Projekt „Gemeinsam Grenzen Überwinden“ bietet Workshops für Schulklassen zum Thema Flucht, Asyl und Migration an. Mit einer Mischung aus interaktiven Lernmethoden und Wissensvermittlung schafft es einen Raum für Austausch, Begegnung und Perspektivenwechsel, um Schülerinnen und Schüler für die Lebensrealitäten von Geflüchteten in Deutschland und für Rassismus zu sensibilisieren, Vorurteile abzubauen und Ideen zu sammeln, wie wir gemeinsam für Verbesserungen sorgen können. Das Team besteht aus engagierten und erfahrenen Referentinnen und Referenten, von denen manche selbst eine Flucht aus ihrem Heimatland erlebt haben, und deren zentrale Fragestellung lautet: Wie können innergesellschaftliche Grenzen gemeinsam überwunden werden?
Termin: nach Absprache
Dauer: von 90 bis zu 4 Stunden, je nach Möglichkeiten und inhaltlichen Vorstellungen der Interessierten
Ort: in der Schule
Preis: kostenlos
Workshop: Zusammen Schule gestalten – ein Begegnungsprojekt für Schüler*innen aus Regel- und Willkommensklassen
Während der mehrtägigen Workshops werden Schüler und Schülerinnen aus Regelklassen und Willkommensklassen mit interaktiven Methoden dabei begleitet, zusammen ein kleines Projekt zu entwickeln und durchzuführen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten sollen die Schüler*innen sich besser kennen lernen und dabei Vorurteile abbauen. Gleichzeitig werden alle Teilnehmenden dazu eingeladen, ihre eigenen Ideen und Fähigkeiten umzusetzen und eigene Lösungen für Probleme im schulischen Zusammenleben zu finden. Ziel ist es, dass die Schüler*innen Beispiele für erfolgreiche Integrationspraktiken erleben und gestalten und somit zukünftig eine willkommensheißende Atmosphäre an der Schule fördern. Sowohl die Dauer, als auch die Altersgruppe und die inhaltliche Schwerpunktsetzung des Schüler*innenprojektes werden an den individuellen Schulkontext angepasst.
Empfehlenswert ist vor Projektwochenbeginn einen Vorbereitungsworkshop sowohl für die Schüler*innen der Regelklassen, als auch der Willkommensklassen durchzuführen. Während des Vorbereitungsworkshops werden die Schüler*innen in die Thematik Flucht, Asyl und Migration eingeführt und sammeln erste Ideen für die Projektwoche.
Zielgruppe: Schulen mit Willkommensklassen und Interesse an deren Integrationsförderung in den Schulalltag
Gruppengröße: ca. 15-20 Teilnehmer*innen
Termin: nach Absprache
Dauer: 3-5 Tage im Rahmen einer Projektwoche mit jeweils 4 stündigen Workshops
Ort: in der Schule
Preis: kostenlos
startpage_cities

Friedenslauf

3. Münsteraner Friedenslauf
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden am 10. Oktober 2019 im Sportpark Sentruper Höhe.
Bild: Bernhard Kils, Rechte:...

2. Freiburger Friedenslauf
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden am 2. Oktober 2019 im Freiburger Seepark.
Bild: BrianKohn, Rechte:...
Friedenslauf
Friedenslauf

7. Interreligiöser Friedenslauf
DEM FRIEDEN BEINE MACHEN
Jetzt Solidarität mit Flüchtlingen im Libanon und in Deutschland zeigen und beim Augsburger Friedenslauf teilnehmen.
Schuleigene Friedensläufe
GEMEINSAM IN FRIEDEN LEBEN!
Jetzt Solidarität mit Flüchtlingen im Libanon und in Deutschland zeigen und einen Friedenslauf an eurer Schule durchführen.

4. Neusser Friedenslauf
MITEINANDER STATT NEBENEINANDER - GEMEINSAM IN VIELFALT LEBEN!
Jetzt Solidarität mit Geflüchteten aus dem Nahen Osten zeigen und beim Neusser Friedenslauf am 21. Juni 2019 teilnehmen.

14. Bonner Friedenslauf
GEMEINSAM IN FRIEDEN LEBEN!
Jetzt Solidarität mit Flüchtlingen im Libanon und in Deutschland zeigen und beim Bonner Friedenslauf am 27. September 2019 teilnehmen.

Aachener Friedenslauf

8. Jülicher Friedenslauf
MITEINANDER STATT NEBENEINANDER - GEMEINSAM IN VIELFALT LEBEN
Jetzt Solidarität mit Flüchtlingen im Libanon und in Deutschland zeigen und beim Jülicher Friedenslauf am 20. September 2019...

4. Darmstädter Friedenslauf
MITEINANDER STATT NEBENEINANDER - GEMEINSAM IN VIELFLT LEBEN
Macht mit und bewegt euch für den Frieden am 19. Juni 2019 beim Darmstädter Friedenslauf!
14. Berliner Friedenslauf
MITEINANDER STATT NEBENEINANDER - GEMEINSAM IN VIELFALT LEBEN
Macht mit und bewegt euch für den Frieden am 22. Mai 2019 beim Berliner Friedenslauf!