8.
Angebote für den Unterricht
AUSSTELLUNG „Peace Counts“
„Frieden ist machbar“ lautet das Ergebnis der weltweiten Erkundung von Reportern und Fotografen des Projektes „Peace Counts“, Frieden zählt. Weltweit wurde nach Vorbildern für den Frieden gesucht. Es sind ganz normale Frauen und Männer, die in der Ausstellung mit ihrer Initiative vorgestellt werden. 10 Projekte aus allen Kontinenten der Welt, aus Kolumbien und Mali, aus Sri Lanka und Nordirland, aus Japan und Israel werden gezeigt. Unkonventionelle Konfliktlösungen werden dokumentiert, die vermitteln, dass Frieden machbar ist und sich auszahlt. Die Ausstellung will zu einer Kultur des Friedens ermutigen und zeigen, dass sich eigenes Engagement lohnen könnte. Das Projekt wird unterstützt vom Auswärtigen Amt und der Unesco.
Zielgruppe für alle Altersstufen geeignet
Technische Daten 14 farbige Plakate (ca. 60 x 82 cm)
Bedarf benötigt werden Stellwände oder Wände zum Anbringen
Kosten Es entstehen keine Entleihgebühren
Extra Zu den einzelnen Friedensinitiativen gibt es Hörbeispiele (ca. 12 Min.)
AUSSTELLUNG „Wir scheuen keine Konflikte“
Die Ausstellung ist in vier Themengebiete gegliedert: Wissenswertes über den ZFD als Programm, Informationen zu den Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung, alles über die Ausbildung und die Arbeit als Fachkraft sowie Projektbeispiele der Träger. Anhand dieser Ausstellung erfahren die SchülerInnen wie professionell geschulte ZFD-Fachkräfte in Krisenregionen arbeiten. Wie sie etwa in Niger zwischen Bauern und Viehzüchtern im Streit um Wasserstellen vermitteln.Oder wie sie israelische und palästinensische Jugendliche zusammenbringen. Und sie lernen die Methoden ziviler Konfliktbearbeitung kennen – das „Handwerkszeug“ des ZFD.
Zielgruppe für alle Altersstufen geeignet
Technische Daten 16 farbige, folierte Plakate (70 x 100 cm)
Bedarf benötigt werden Stellwände oder Wände zum Anbringen
Kosten keine Entleihgebühren!
EIN KOFFER auf Friedensreise
Wir bieten Ihnen einen Koffer mit didaktisch aufbereiteten Materialien für die Altersgruppe der Grundschulkinder. Sie finden in dem Koffer: Videos mit anschließenden Bearbeitungsvorschlägen, Spiele und Übungen zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung (Umgang in Konfliktsituationen) sowie Geschichten und Bilder. Jede Einheit ist überschaubar dargestellt und komplett mit den nötigen Materialien in einer kleinen Box im Koffer zu finden.
Zielgruppe Grundschule
Ausleihbedingungen höchstens 1 Woche gegen eine Kaution von 20 Euro.
Wir halten einen Koffer zur Ausleihe für Sie bereit.
DVD „Vertrauen fällt nicht vom Himmel“
Ziviler Friedensdienst in Palästina und Israel.
Ein Film über die Arbeit des zivilen Friedensdienstes in Palästina und Israel, der sich an Jugendliche ab 13 Jahren wendet. Junge Israelis und Palästinenser beschreiben ihre Lebenssituation und ihre Perspektiven auf den Konflikt sowie ihre Hoffnungen für die Zukunft. Die Friedensfachkraft Anne Schober gibt Einblick in ihre Arbeit mit Partnerorganisationen auf beiden Seiten. Für die pädagogische Arbeit mit dem Film gibt es ein Werkheft mit Informationen, didaktischen und methodischen Vorschlägen.
Zielgruppe Jugendliche ab 13 Jahren)
Lauflänge ca. 25 Minuten
DVD „Wir weigern uns, Feinde zu sein“
Den Nahost-Konflikt verstehen lernen
Deutsche Jugendliche begegnen Israelis und Palästinensern
Dokumentarfilm von Stefanie Landgraf und Johannes Gulde
Zwölf deutsche Jugendliche auf einer einzigartigen Begegnungsreise durch die Krisenregion im Nahen Osten. Im Gepäck der 16-22 Jährigen: Das ungewöhnliche Schulbuch des Friedensforschungsinstituts PRIME „Israelis und Palästinenser – die Geschichte des Anderen verstehen lernen“.
Mit dabei: Der Hip-Hop-Künstler ENZ, der seine Eindrücke während der Reise mit seinen „rhythm and rhymes“ widergibt. Auf ihrem Weg durch Israel und das besetzte Westjordanland begegnen die Jugendlichen auf beiden Seiten Menschen, die Wege der Verständigung mit dem „Feind“ suchen. Daoud Nassar z.B. ein palästinensischer Bauer, der sich unter dem Motto „Wir weigern uns, Feinde zu sein“ allein mit juristischen Mitteln der Gewalt der jüdischen Siedler widersetzt.
Begleitet wird die Gruppe von Lotti Camerman, einer Israelin, deren Eltern Überlebende des Holocaust sind, und von Ali Abuawwad, der als „Kämpfer gegen die Besatzer“ jahrelang in israelischen Gefängnissen saß. Beide arbeiten heute in der Organisation für Frieden und Gerechtigkeit zusammen.
Produktion D 2011
Lauflänge 89 Minuten
Empfohlenes Alter ab 10. Klasse/Oberstufe
FAIRES RAUFEN – ein spielerisches Angebot zur Gewaltprävention
Rangeln und Raufen ist im Grundschulalter ein ganz natürliches Bedürfnis von vielen Kindern: Neben dem gemeinsamen Spaß und dem „Einander- Spüren“ geht es auch darum, die eigenen Kräfte an anderen zu messen und eine gute Selbsteinschätzung zu entwickeln. Wenn wir Erwachsenen dieses Bedürfnis nicht gleich als „Aggressivität“ verurteilen und unterdrücken, sondern zusammen mit den Kindern Räume, Regeln und Bedingungen schaffen, in denen sie ihre Kräfte ohne Gefahr ausprobieren können, geben wir ihnen die Möglichkeit, sich mit diesem Thema bewusst und achtsam auseinander zu setzen. Langfristig entwickelt sich aus den zunächst körperlichen Erfahrungen auch im alltäglichen Umgang die Fähigkeit, Konflikte gewaltfrei zu lösen und bei den Kindern entsteht ein geschärfter Sinn für Fairness und soziale Regeln.
Referentin Susanne Hirt, Dipl.- Sozialpädagogin (FH)/ Systemische Familientherapeutin (DGSF), Familien- und Erziehungsberatungsstelle der AWO
Zielgruppe 1.-5. Klasse
Dauer 3 Wochen à 2 Schulstunden pro Woche
Termin zwischen 3. Juni und 11.Juli 2013, jeweils Montag/Donnerstag Vormittag
Bedarf Turnhalle oder vergleichbarer Raum mit einer Weichbodenmatte + 7 Turnmatten
AIKIDO – Mit einer Kampfkunst die Kunst des Friedens lernen
Mit der Kampkunst Aikido können die Grundlagen für ein friedliches Miteinander-umgehen ganz konkret und körperlich spürbar erfahren werden: Ein sicheres Einstehen für sich selbst, der Umgang mit Nähe und Distanz, Respekt vor dem Gegenüber, auch wenn er/sie mit Aggression auf mich zu kommt, ... Ich muss mich nicht tot stellen, nicht weglaufen und nicht kämpfen. „Ich kann meinen Standpunkt auch vertreten, wenn ich einen Schritt auf die Seite mache.“ Aus Kampf kann ein Miteinander werden. Seit einigen Jahren übe ich selber und hab noch nirgends anders mit so viel Spaß so Wichtiges für mich gelernt.
Referentin Hildegard Wörz-Strauß, Seelsorgerin im Klinikum Augsburg, pax christi Mitglied , Aikido seit 6 Jahren
Zielgruppe Schülerinnen und Schüler der Jahrgansstufen 3 bis 6
Dauer 90 Minuten
Termin vormittags nach Absprache; Telelfon: Büro 400-4374, privat 5677374
Bedarf Laptop und Beamer in einem größeren Raum, für praktische Übungen
LESUNG aus dem Buch „Leihst Du mir Deinen Blick?“
Das 17-jährige jüdische Mädchen Tal aus Jerusalem wird durch eine Bombe in der Nähe ihres Hauses tief erschüttert. Warum dieser Hass zwischen Israelis und Palästinensern fragt sie sich? Sie schreibt einen Flaschenpostbrief mit ihren Hoffnungen und Träumen und lässt ihn vor Gaza ins Meer werfen.
Nach langem Warten kommt von einem 20-jährigen ‚Gazaman’ eine Email als Antwort. Eine Freundschaftsgeschichte in einer scheinbar ausweglosen Situation, zwischen Jerusalem und Gaza. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendliteratur.
Referentin Karla Andrä (s.u.)
Zielgruppe Jugendliche ab 12 Jahren
Dauer ca. 45 Minuten
Termin/Kosten nach Absprache
WORKSHOP Streiten und Versöhnen
In diesem Theater-Lyrik-Workshop wollen wir uns spielerisch, sprachlich und szenisch mit dem Gedicht : „Herr Löffel und Frau Gabel, die zankten sich einmal“ von Christian Morgenstern beschäftigen. Wir wollen versuchen, herauszufinden, warum wir Menschen so gern streiten, und ob Versöhnen auch Spaß machen kann.
Referentin Karla Andrä: Diplomschauspielerin, Sprecherin und Sprecherzieherin, bekannt durch das Faks Theater, Erfahrungen in themenbezogener Projektarbeit mit Gruppen und Klassen, Intensivtraining mit Theatergruppen.
Zielgruppe Grundschule
Dauer ca. 3 Unterrichtsstunden
Termin/Kosten nach Absprache
NAMIBIAPROJEKT Steps for children
Gertrud Schmotz ist Mitinitiatorin zweier Waisenkinderprojekte in der Hererokleinstadt Okakarara und einer Nähstube in Namibia. 8 Jahre lebte sie mit ihrem Mann für jeweils 6 Monate im Jahr in Namibia. Ca.100 Kinder werden tagtäglich gespeist und pädagogisch geschult, damit sie eine Zukunft haben. Ihre Projekte dienen der Friedensarbeit in Namibia zwischen der ethnischen Gruppe der Hereros und den Deutschen. Sie zeigt persönliche gedrehte Videos aus dem Land (Tierwelt) und die Entwicklung ihrer Projekte von 2006 bis 2013 und stellt sich den Fragen der SchülerInnen.
Referentin Gertrud Schmotz, Mitinitiatorin zweier Namibiaprojekte
Zielgruppe Grundschule und Mittelstufe
Dauer ca. 45 Minuten
Termine nach Vereinbarung
Bedarf Raum zum Verdunkeln notwendig
FRIEDENSDIENST in Mazedonien
Mazedonien ist ein Vielvölkerstaat, in dem Mazedonier, Albaner, Türken und Roma zusammenleben. Zwischen diesen Gruppen kommt es immer wieder zu Spannungen und Konflikten. Kinder und Jugendliche lernen in den Schulen getrennt nach ethnischen Gruppen und haben wenig bis gar keinen Kontakt zueinander. Wenn sie sich dann begegnen kommt es immer wieder zu Konflikten und gewaltsamen Auseinandersetzungen. Das Forum Ziviler Friedensdienst unterstützt an verschiedenen Orten in Mazedonien die Verständigung der ethnischen Gruppen in den Schulen. In Trainings und Workshops lernen Schüler und Lehrer, wie sie gewaltfrei Konflikte lösen können. Auch gemeinsame Freizeit- und Bildungsangebote für Schüler aller Gruppen werden durch das Forum Ziviler Friedensdienst organisiert. In dem Workshop werden wir gemeinsam erarbeiten, vor welchen Konflikten und Problemen Kinder und Jugendliche in Mazedonien stehen und die Aktivitäten des Forum Ziviler Friedensdienst werden mit Fotos und Filmen erläutert.
Referentin Kirsten Schönefeld
Zielgruppe ab 9. Klasse/ Oberstufe/Berufschule
Dauer 90 Minuten
Termine 16. und 17. Juli 2013
Bedarf Beamer, Internetzugang, Flipcharts
FRIEDENSDIENST in Palästina
Ich bin Psychotherapeutin und lebe in München. Von September 2012 bis Dezember 2012 war ich im Rahmen des ökumenischen Begleitprogramms EAPPI als Menschenrechtsbeobachterin in Israel/Palästina. Seit über 45 Jahren lebt die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland unter israelischer Besatzung. Die Besatzung ist nach internationalem Recht illegal und ihre Auswirkungen verletzen die Menschenrechte der palästinensischen Bevölkerung. Seit 2002 gibt es unter der Trägerschaft des Weltkirchenrats ein Programm (EAPPI-Ecumenical Accompaniment Programme in Palestine and Israel), das internationale Menschenrechtsbeobachter in die Westbank und nach Jerusalem entsendet. Diese Freiwilligen leben und arbeiten drei Monate in Städten und Dörfern in Palästina. Ihre Aufgabe ist die Unterstützung und Begleitung der palästinensischen Bevölkerung, z.B. in der Nähe von israelischen Siedlungen, der Mauer/des Zauns, Schulen, Häusern, Feldern und bei der Olivenernte. Verstöße gegen die Menschenrechte werden dokumentiert und an die internationalen Gremien weitergeleitet. Nach einem kurzen historischen Rückblick zur Entstehung des israelisch-palästinensischen Konflikts wird Thema des Unterrichts sein, von den eigenen Erfahrungen zu berichten und aufzuzeigen, welches die Folgen der Besatzung sind und wie sie einen gerechten Frieden für Palästinenser und Israelis unmöglich machen.
Referentin Juliane Möller, Psychotherapeutin in München. Von September bis Dezember 2012 Menschenrechtsbeobachterin in Israel/Palästina
Zielgruppe Oberstufe, ab 8. Klasse
Dauer 90 Minuten (inkl. anschließender Diskussion)
Termine nach Vereinbarung
startpage_cities
der FRIEDENSTAG

7. Münsteraner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und nehmt am 30. September 2022 am 6. Münsteraner Friedenslauf teil.

10. Jülicher Friedenslauf
Frieden durch Freundschaft!
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 29. September 2023 am 10. Jülicher Friedenslauf teil!

Aachener Friedenslauf
Der 22. Aachener Friedenslauf am 16.06.2023 steht unter dem Motto: run4peace - Laufen für eine bewohnbare Welt

Freiburger Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden.
15. Berliner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 16. Mai 2023 am 15. Berliner Friedenslauf teil.

5. Darmstädter Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Setzt ein Zeichen und bewegt euch für den Frieden.

8. Interreligiöser Friedenslauf
DEM FRIEDEN BEINE MACHEN
Kinder und Jugendliche laufen für Frieden und Verständigung.

4. Nippesser Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 27. September 2022 am 4. Nippesser Friedenslauf teil!

16. Bonner Friedenslauf
FRIEDEN DURCH FREUNDSCHAFT
Bewegt euch für den Frieden und nehmt am 15. September 2023 am 16. Bonner Friedenslauf teil!